top of page

Über uns

Unsere psychotherapeutische Ambulanz ist auf  Verhaltenstherapie spezialisiert
und unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen
oder Beeinträchtigungen in der Lebensqualität. 

Leitung

SACKL-PAMMER.png
  • Wissenschaftliche Leiterin der Psychotherapie-Ambulanz-Wien (Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche)

  • Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

  • Klinische und Gesundheitspsychologin

  • Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie

  • Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin.

  • Vorstandsmitglied, Lehrtherapeutin und Supervisorin

Dr. Petra Sackl-Pammer

Faradji.png
  • Wissenschaftlicher Leiter der Psychotherapie-Ambulanz-Wien (Schwerpunkt: Erwachsene)

  • Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)

  • Klinischer und Gesundheitspsychologe.

  • Lehrtherapeut und Supervisor

Mag. Saam Faradji

  • Wissenschaftlicher Leiter der Psychotherapie-Ambulanz-Wien (Schwerpunkt: Erwachsene)

  • Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)

  • Klinischer und Gesundheitspsychologe

  • Psychotherapeut am Psychosomatikzentrum Waldviertel.

  • Lehrtherapeut und Supervisor

Mag. Burkhard Dafert

SCHOSSER Alexandra.png
  • Ärztliche Leitung / Forschung der Psychotherapie-Ambulanz-Wien

  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

  • Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

  • Psychotherapeutin (Schematherapie)

  • Supervisorin (Verhaltenstherapie, Schematherapie)

  • Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Schematherapie Wien

  • Lehrstuhl an der SFU Wien für Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapeutische Medizin und Rehabilitation

  • Dozentin an der Medizinischen Universität Wien

  • ISST Boards Member (Scientific Coordinator) 

  • Lehrtherapeutin

Primaria Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra SCHOSSER PhD, MBA

KOGLER Mäni.png
  • Vorstandsvorsitzende und Ausbildungsleiterin der AVM

  • Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

  • Klinische und Gesundheitspsychologin

  • Lehrtherapeutin und Supervisorin
     

Dr. Liselotte Mäni Kogler

Roswitha GRILL.png
  • Geschäftsführerin des Instituts für Verhaltenstherapie

  • Leiterin der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Roswitha Grill
 

Die Geschichte der AVM & des Instituts

Die 1976 gegründete Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) ist seit Mitte der 1990er-Jahre eine vom Gesundheitsministerium anerkannte Ausbildungseinrichtung für Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.

Seit 1. Jänner 2025 ist die AVM als Psychotherapeutische Fachgesellschaft

(PthG 2024) anerkannt.

Das Institut für Verhaltenstherapie der AVM bietet die
fachspezifische Ausbildung an, und ist als gemeinnützige GmbH organisiert.

Es bietet angehenden Psychotherapeut:innen eine umfassende, fundierte und praxisorientierte Ausbildung in Verhaltenstherapie gemäß Psychotherapiegesetz sowie qualifizierte Fort- und Weiterbildungen im Bereich Verhaltenstherapie.​​

Weitere Infos finden Sie unter: institut-avm.at

Die Geschichte der Poliklinik

Die Allgemeine Poliklinik wurde im Jahr 1872 von zwölf Universitätsassistenten 
gegründet. Neu am Konzept der Wiener Poliklinik war,

dass man bemüht war, die gesamte Palette medizinischer Fächer

abzudecken, was europaweit eine Premiere war. 

Nach Stationen in der Wipplingerstraße, in der Oppolzergasse und der Schwarzspaniergasse wurde schließlich 1892 die Mariannengasse in 1090 Wien bezogen. Die Ambulanzen der Klinik sollten insbesondere die Versorgung sozial schwacher Patient:innen verbessern und andererseits auch die Lehr- und Forschungstätigkeit erleichtern. Bereits im ersten Jahr

wurden rund 12.000 Patient:innen kostenlos behandelt.

Die Kosten wurden dabei anfangs von den Gründern getragen,

später wurde ein Verein zur Finanzierung ins Leben gerufen,

der u. a. von der Fürstin Pauline von Metternich unterstützt wurde.

 

Viktor Frankl, der von 1933 bis 1937 im Psychiatrischen Krankenhaus

Rosenhügel den sogenannten „Selbstmörder:innenpavillon“ geleitet hat,

wurde 1946 zum  Vorstand der neurologischen Abteilung

der Poliklinik berufen, ein Posten, den er bis 1971 bekleidete.

Ab 1955 hatte er darüber hinaus eine Professur für Neurologie

und Psychiatrie an der Universität Wien inne.

 

Unter den Gründern war auch der Internist und Laryngologe Johann Schnitzler,

dessen Sohn Arthur bis 1893 als sein Assistent tätig war.

Mit seinem Professor Bernhardi setzte Arthur Schnitzler

der Poliklinik ein literarisches Denkmal.

 

Die Poliklinik wurde am 15. Dezember 1998 endgültig geschlossen.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Haupthauses

in der Mariannengasse 10 begann 2008,

vier Jahre später wurde schließlich das Vienna Policenter eröffnet.

prisma_vienna-policenter_bildergalerie1[1].jpg
bottom of page